Das Handelsbüro mit diplomatischem Status wird in den nächsten zwei Wochen als eine Zweigstelle der ungarischen Botschaft in Tel-Aviv eröffnen.
Die langjährige Freundschaft zwischen Israels Premierminister Netanyahu und dem ungarischen Präsidenten Viktor Urban, sowie das Bestreben Ungarns, sich an die US Regierung Donald Trumps anzunähern, gelten als Gründe für die ungarische Entscheidung den EU Konsensus zu brechen.
Die Länder Tschechien und Slovakei haben bereits Büros in Jerusalem eröffnet, jedoch ohne diplomatischen Status. Das könnte sich jedoch in der näheren Zukunft ändern.
Rumänien berät momentan über eine Verlegung seiner Botschaft nach Jerusalem, hat jedoch noch nicht abschließend über das Thema entschieden. Das liegt vor allem am Widerstand des rumänischen Präsidenten Iohannis.
Nachdem im Frühjahr letzten Jahres die US-Amerikanische Botschaft nach Jerusalem verlegt wurde, entschied auch Guatemala, seine Botschaft nach Jerusalem zu verlegen, und damit die Stadt als Hauptstadt Israels anzuerkennen.